Eckenrisse bei Fenstern aus PVC

Bei Eckrissen gibt es zwei verschiedene Schadensbilder:

▪ Risse, die exakt in der Schweißnaht der Rahmenecke verlaufen: Sie zeugen von einer unzulänglichen Eckfestigkeit und sind irreparabel.
▪ Risse, die in der Innenecke beginnen und dann sichelförmig aus der Schweißnaht in die Profile auslaufen. Sie zeugen von guter Eckfestigkeit, weisen jedoch auf andere Probleme hin.

Risse, die exakt in der Schweißnaht der Rahmenecke verlaufen, sind auf Verarbeitungsfehler beim Schweißvorgang der Rahmenecke in Verbindung mit auftretenden Spannungen zurück zu führen. Mögliche Ursachen sind hier:

▪ eine zu geringe Schweißtemperatur
▪ eine zu kurze Verpressungszeit
▪ verunreinigte Schweißspiegel
▪ eine zu lange Zeitspanne zwischen dem Zuschnitt und dem Verschweißen der Profile
▪ sowie weitere, zu den bogenförmigen Rissen unten beschriebene Ursachen
Bei diesem Schadensbild wird beim Verschweißen die erforderliche Stabilität der Schweißnaht nicht erreicht, sodass diese unter Belastung (z. B. Stoß, aber auch thermische Einflüsse oder nicht passgenau zugeschnittene Glashalteleisten) der Länge nach aufplatzt.

Risse dieser Art sind relativ selten. Dies gilt insbesondere, weil die Hersteller mit Inkrafttreten des „CE-Zeichens“ zu regelmäßigen Kontrollen der Eckfestigkeit verpflichtet werden. Hinzu kommt, dass heutige Fensterbaumaschinen die oben genannten Fehlerursachen dem Grunde nach ausschließen. Dennoch stößt man hin und wieder auf derartige Schäden.

Risse, die in der Innenecke beginnen und dann sichelförmig aus der Schweißnaht in die Profile auslaufen, sind weitaus häufiger anzutreffen. Auch hier gibt es mehrere, mögliche Ursachen:

Sie entstehen, wenn …

▪ die Glashalteleisten zu stramm eingeschnitten sind. Bei Erwärmung (Sonneneinstrahlung durch die Scheibe) dehnt sich die Glashalteleiste schneller aus, weil sie rascher eine höhere Profiltemperatur bekommt. Die Hauptprofile haben Wanddicken von ca. 3 mm und die Glashalteleisten normalerweise Wanddicken von ca. 2 mm.
▪ die Schlagbelastung durch einschlagen der Glashalteleisten mit einem Hammer aufgebracht wird.
▪ die Fenster-Befestigungspunkte zu dicht an den Blendrahmenecken oder Pfosten liegen; insbesondere bei Verwendung von Montagedübeln und den derzeit üblicherweise eingesetzten Rahmenbefestigern (dübellose Schrauben).
▪ Blendrahmen, Pfosten oder Riegel eine entsprechende Länge überschreiten und thermische Längenänderungen zu erhöhten Spannungen führen. Dies gilt ebenso dann, wenn Fensterelemente fest miteinander gekoppelt werden ohne dass es eine ausreichende Dehnungs- bzw. Schrumpfmöglichkeit gibt und / oder die Profile sich verformen.
▪ Entlüftungsöffnungen der Vorkammern fehlen (insbesondere bei farbigen Profilen).

Zumeist kann man davon ausgehen, dass Eckenrisse immer dann entstehen, wenn erhöhte Spannungen - zumeist aus thermischen Längenänderungen resultierend - und Kerben es im Bereich der Innenecke als Ausgangspunkt gab.

Diese Risse zeigen, dass die Schweißnaht der Rahmenecke eine höhere Festigkeit aufweist als das Profil selbst und der Spannungsabbau somit im Profil stattfindet und nicht in der Schweißnaht.

Aus dem Vorbeschriebenen lassen sich die Instandsetzungsmöglichkeiten bereits ablesen.

Risse, die exakt in der Schweißnaht der Rahmenecke verlaufen, zeugen von Spannungen und einer unzulänglichen Eckverschweißung. Die erforderliche Stabilität der Rahmenecke ist nicht gegeben und kann nachträglich auch nicht mehr erbracht werden. Die Rahmen sind in der Regel auszutauschen.

Zur Instandsetzung von Rissen sind Verfahren bekannt, bei denen ein bestimmter Klebstoff (Otto-Chemie) im Injektionsverfahren von außen in die Hohlkammern der Rahmenecken eingespritzt werden und diese dann verkleben sollen. Hierdurch, und / oder mittels Einbringen von Kaltverschweißungsmitteln in die Risse von außen, lassen sich diese zumindest optisch vollständig beseitigen. Zu den anerkannten Regeln der Technik zählt das Injektionsverfahren nicht und es kommt nach diesseitiger Auffassung höchstens für kleinere Risse in Frage, bei denen die Eckfestigkeit nicht in Frage gestellt ist.

Ein weiteres, praktiziertes Verfahren ist das Verschrauben der gerissenen Ecken mit Metallwinkeln im Bereich des Glasfalzes. Dies eignet sich für kleinere Elemente oder gering belastete Ecken von Blendrahmen. Bei größeren Feldern, die zudem dynamisch belastet werden, können die Winkel nicht die Festigkeit einer verschweißten Eckverbindung leisten.

Vor allen Instandsetzungsmaßnahmen steht allerdings zwingend die Klärung der Schadensursache. Ohne deren vorherige und vollständige Beseitigung ist eine funktionierende Instandsetzung unmöglich.

Stand:
02/14