Instandsetzung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
1. Vorbereitung der Wand- / Sohlenanschlüsse
▪ vorhandene Abdichtung am Wandfußpunkt ca. 20 cm oberhalb der Sohlplatte und ca. 20 cm an der Stirnseite der Sohlplatte durch geeignetes Verfahren bis zum tragfähigen Untergrund entfernen
▪ Außenecke des Fundamentvorsprungs fräsen, vorhandenen Zementleim des Fundamentvorsprungs entfernen
2. Reinigen der Wand- / Sockelabdichtung
▪ intensives Reingen mit Hochdruckwasserstrahlen der vorbereiteten Wand- / So-ckelabdichtung, der fest auf dem Untergrund haftenden, bituminösen Bauwerks-abdichtung
3. Fehlstellen
▪ Fehlstellen, Ausbruchstellen vom Mauerwerk oder offene, klaffende Fugen mit schwindkompensiertem, schnell abbindendem Dichtungsspachtel weber.tec 933 schließen, Verbrauch weber.tec 933 ca. 3 bis 5 kg/m²
4. Hohlkehlenausbildung
▪ Wand- / Sockelanschluss mit Haftschlämme weber.tec 933 (schlämmfähig an-gemacht) vorstreichen
▪ Hohlkehle weber.tec 933 mit einem Radius von ca. 5 cm ausrunden, Verbrauch weber.tec 933 ca. 3 bis 5 Kg/m
5. Kontaktschicht
▪ Kontaktschicht aus 2-komp. weber.tec Superflex D 24 auf vorhandene, fest auf dem Untergrund haftende Bitumenaltabdichtung im Spachtelverfahren auftragen, Verbrauch weber.tec Superflex D 24 ca. 0,7 kg/m²
6. Kratzspachtelung
▪ Kratzspachtelung auf vollständig durchgetrockneter Sockel- / Fußpunktabdich-tung und Wandflächenkontaktschicht aus 2-komp., reaktiv abbindender Dickbe-schichtung herstellen, Verbrauch weber.tec Superflex D 24 ca. 0,5 bis 1,5 kg/m²
7. Abdichtung Wand- / Sohlenanschluss, aufstauendes Sickerwasser
▪ Flächenabdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser aus der reaktiv abbinden-den, 2-komp. Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 auf der Sauberkeits-schicht in wie Arbeitsgängen unter mittiger Einarbeitung des weber.sys 981 auf-bringen
▪ Trockenrückstand ca. 90 Vol.-%
Dichte 1,05 g/cm³
Haftzugfestigkeit > 0,5 N/mm² (nach 24 h)
Mindesttrockenschichtdicke 4 mm
druckwasserdicht 1 bar nach 24 h bei 5 °C, 80 % rel. Feuchte
▪ Verbrauch weber.tec Superflex D 24 ca. 4,5 bis 6 kg/m²
Verbrauch weber.sys 981 ca. 1,1 m²/m²
8. Gebäudetrennfugen Wandbreite 240 mm
▪ Gebäudetrennfugen in Kelleraußenwänden auf durchlaufender Bodenplatte au-ßen liegend mit dem vlieskaschierten Weich-PVC-Abdichtband weber.tec Superflex B 240 Endstückband abdichten
▪ Abdichtband mit weber.tec Superflex D 24 auf Wandfläche und Fundamentvorsprung verkleben und im Randbereich mit weber.tec Superflex D 24 überarbeiten
▪ Verbrauch weber.tec Superflex B 240 Endstückband ca, 1,05 m/m
Verbrauch weber.tec Superflex D 24 ca. 2 kg/m²
9. Perimeterdämmung Wand
▪ Perimeterdämmung nach Durchtrocknung der Flächenabdichtung aus extrudier-ten Polysterolplatten des Typs Roofmate INS-A/Roofmate SL-A, d = … mm voll-flächig mit weber.tec Superflex D 24 verkleben, müssen fest auf Fundamentvorsprung aufstehen
▪ Verbrauch weber.tec Superflex D 24 (als Kleber) ca. 4 kg/m²
Verbrauch INS-A/Roofmate SL-A, d = … mm ca. 1,05 mm²/mm²
Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit der Kellerabdichtung ist, dass die Bodenplatte aus Beton mit erhöhtem Wassereindringwiderstand besteht.
Quelle: Weber Saint-Gobain
Stand:
02/13